Willkommen!
Wir heißen Sie herzlich Willkommen auf den Internetseiten der Installateur- und Heizungsbauer-Innung Lüdenscheid.
Wohnbarrieren reduzieren und dabei vom KfW-Zuschuss profitieren
Egal ob Treppenlift, Türverbreiterung oder ein altersgerechter Umbau des Bades. Ab sofort können private Eigentümer oder Mieter wieder Zuschüsse für Maßnahmen zur Barrierereduzierung bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen.
Vorsicht bei starkem Frost
Wenn die Temperaturen über einen längeren Zeitraum im Minusbereich liegen, ist die Gefahr groß, dass Wasserleitungen, Heizungsrohre oder auch die Solarleitungen Schaden nehmen. Alle wasserführenden Leitungen sind bei Frost gefährdet. Meist bildet sich zunächst ein kleiner Eispfropfen, dann kann das Wasser nicht mehr fließen und schließlich friert die ganze Leitung ein. In abgesperrten Leitungsabschnitten oder beim Einfrieren von zwei Seiten kann das Rohr dabei leicht platzen.
So erhalten Sie den Steuerbonus für Handwerkerleistungen
Den Steuerbonus für Handwerkerleistungen erhalten Sie für die reinen Arbeitskosten rund um Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Damit sparen Sie 20 Prozent von maximal 6.000 Euro, also bis zu 1.200 Euro im Jahr. Grundsätzlich sind in bestehenden Gebäuden alle handwerklichen Tätigkeiten begünstigt, Arbeiten am Neubau dagegen nicht. Auch die Fahrtkosten Ihres Handwerkers können Sie steuerlich geltend machen. Materialkosten hingegen sind nicht absetzbar.
Neues Online-Tool zur Berechnung Ihrer Wärmeversorgung
Bei der Planung eines Wohnhauses stellt sich die Frage nach der passenden Wärmeversorgung. Mit der Entscheidung zwischen individueller Gebäudeheizung oder Anschluss an ein Wärmenetz tun sich Immobilienbesitzer und potenzielle Käufer oftmals schwer. Der unabhängige Wärmevergleich-Rechner der VdZ, Spitzenverband der Gebäudetechnik, schafft Transparenz.
So wird das Bad ein bisschen wie Urlaub
Bei der Einrichtung des Bades rein intuitiv zu handeln, kann mitunter missglücken. Denn der Ausstattung gehen durchaus grundsätzliche Überlegungen voraus sowie Entscheidungen über den Stil. Der Internationale Stil wie auch Asien- und Scandi-Designs wirken eher reduziert, klar in der Linienführung und unaufdringlich. All-Over-Looks, egal, ob in hellen oder gedeckten Tönen, garantierten größtmögliche Entspannung.
Badmöbel bringen Behaglichkeit ins Bad
Lippenstift, Rasierer, Quietsche-Ente – für die vielen Utensilien im Bad muss praktischer und zugleich schöner Stauraum her. Nur so kommen Harmonie und das Gefühl von Entschleunigung im privaten Spa erst voll zum Tragen. Das erklärt die Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS).
Mit Lüftungsanlagen gegen Corona
Von Legionellen wissen wir, dass sie über Aerosole in den menschlichen Organismus gelangen. Neuesten Erkenntnissen zufolge trifft dies auch auf Covid-19-Viren zu. Das hohe Infektionsrisiko bei Aerosolen ist darauf zurückzuführen, dass sich die kleinen Schwebeteilchen in der Luft lange Zeit – sogar bis zu Stunden – in Räumen halten können, da sie leicht sind und nicht schnell zu Boden sinken wie Tröpfchen. Über Aerosole laufen wir also auch dann Gefahr uns anzustecken, wenn wir gar nicht mit einem Infizierten in Berührung kommen, sondern zum Beispiel nach ihm einen nicht gelüfteten Raum betreten.
„Sie bleiben zu Hause. Wir kommen vorbei!“
Wenigstens Ihr Leben zu Hause soll normal weitergehen, denn wer will schon auf fließend Wasser oder ein warmes Wohnzimmer verzichten? Dafür stehen wir auch in diesen Zeiten jeden Morgen für Sie auf. Ihr Installateur und Heizungsbauer kommt zu Ihnen nach Hause.
UBA: Übertragung des Coronavirus durch Trinkwasser unwahrscheinlich
Laut Umweltbundesamt (UBA) ist eine Übertragung des neuartigen Coronavirus über die öffentliche Trinkwasserversorgung nach derzeitigem Kenntnisstand höchst unwahrscheinlich. Eine Übertragung von SARS-CoV-2 erfolgt vor allem über den direkten Kontakt zwischen Personen oder kontaminierte Flächen.
Nur für kurze Zeit gibt’s 200 Euro für eine neue Gasheizung
Kostenbewusste Immobilienbesitzer nutzen die kommenden warmen Monate, um eine Heizungsmodernisierung anzugehen. Den Winter hinter sich gelassen, können Sie jetzt ein solches Vorgehen gut mit ihrem Fachbetrieb planen, um die beste Heizungslösung für sich zu finden und nicht zuletzt auch nach Zuschüssen dafür zu suchen. Fällt die Wahl auf eine effiziente Gasbrennwertheizung liegt der Fall einfach: Deutschlandweit bietet die Kesseltauschaktion die einzige Förderung für den reinen Tausch zugunsten eines neuen Gasbrennwertgerätes. Wer sich für eine effiziente Gastherme entscheidet, der erhält über die Aktion derzeit 200 Euro* erstattet.
Freisprechung 2020
Lüdenscheid - Es ist geschafft: Nach mehrjähriger Ausbildung in Theorie und Praxis haben rund 80 junge Auszubildende aus Lüdenscheid und den Nachbarstädten nun ihre Gesellenbriefe in der Tasche.
Klimapaket 2020 und Eigenheim
Auch wenn das Datum noch nicht feststeht: Die Ära fossiler Brennstoffe geht zu Ende, die Heizsysteme in deutschen Kellern werden sich verändern. Dies unterstreicht auch das Klimapaket der Bundesregierung, in dessen Rahmen die Förderung regenerativer Brennstoffe seit Jahresbeginn weiter ausgebaut wurde.
Wenn die Haustechnik streikt
Haustechnik versagt meist dann, wenn sie stark beansprucht wird. Deswegen streikt die Klimaanlage im Hochsommer und wenn es, so wie jetzt, draußen richtig kalt geworden ist, fällt die Heizung aus. Echte technische Notfälle im Eigenheim sind glücklicherweise recht selten – aber wenn beispielsweise eine Wasserleitung defekt ist, muss es schnell gehen.
Ein Kamin ist etwas Besonderes
txn. Eine Feuerstelle im Eigenheim ist für viele der Inbegriff von Wärme und Behaglichkeit. Das Lichtspiel der Flammen und die behagliche Wärme sind nicht nur an frostigen Wintertagen, sondern auch an nasskalten Abenden im Frühjahr, Sommer und Herbst eine echte Wohltat.
Tief durchatmen – einfach Lüften
Draußen herrschen mittlerweile Temperaturen um den Gefrierpunkt. Drinnen es mollig warm. „So soll es bitte bleiben“, denken viele und halten Türen und Fenster fest verschlossen. Aber regelmäßiges Lüften ist wichtig für eine gesunde Raumluft und den eigenen Organismus. Denn nach einer Weile ist die Luft verbraucht.
Grundstückskauf: An die Heizung denken
Viele Familien, die bauen wollen, wünschen sich ein möglichst umweltschonendes Energiekonzept mit nachhaltig niedrigen Kosten. Um das zukünftige Eigenheim entsprechend planen und bauen zu können, kommt es auch auf das richtige Grundstück an. Daher empfiehlt sich beispielsweise ein Blick in den Bebauungsplan der Gemeinde, um zu klären, was und wie auf dem betreffenden Grundstück gebaut werden darf. Viele wissen nicht, dass es besonders in Neubaugebieten erhebliche Auflagen geben kann.
Neues barrierefreies Bad mit staatlicher Hilfe
Wer darüber nachdenkt, sein altes Bad zu modernisieren, sollte zwei Dinge im Kopf haben: Im ersten Schritt im Hinblick auf den Wohnkomfort altersgerecht zu sanieren. Im zweiten die staatlichen Förderungen dafür zu nutzen. Das KfW-Zuschussprogramm „Altersgerecht Umbauen (455)“ fördert Umbaumaßnahem im Bereich Barrierereduzierung.
Eigenleistung oft nicht günstiger
Wenn das Bad renoviert oder die Heizung erneuert werden muss, überlegen sich viele Eigenheimbesitzer, welche der anstehenden Arbeiten sie selbst übernehmen können und wo der Fachmann gefragt ist.
Unangebrachte Skepsis: Die Wahrheit über Klimaanlagen
Ein Auto ohne Klimaanlage können sich die meisten kaum noch vorstellen. Wie herrlich, wenn an heißen Sommertagen die Fahrerkabine in kürzester Zeit auf angenehme Temperaturen heruntergekühlt werden kann. In Wohnräumen hingegen finden sich Klimageräte kaum. Ein teurer Luxus, denken viele.
Hilfe zur Heizungsoptimierung läuft weiter
Gebäude verbrauchen rund 35 Prozent der Gesamtenergie in Deutschland. Im Zusammenhang mit dem Stichwort „Klimawandel“ lässt das manchen Hausbesitzer aufhorchen. Wie lässt sich der Verbrauch teurer Energie vernünftig reduzieren?
Instandhaltung der Heizungsanlage
Die Heizung eines Hauses ist ein Schwerstarbeiter. Gemessen an ihren Betriebsstunden kommt sie – im Vergleich zum Auto – auf eine Laufleistung von rund 135.000 km im Jahr. Der jährliche Servicetermin in der Kfz-Werkstatt ist selbstverständlich – bei der Heizungsanlage fehlt häufig dieses Bewusstsein.
Trinkwasserinstallation in Schuss halten
Trinkwasser ist hierzulande das am besten kontrollierte Lebensmittel und wird von den Wasserwerken in der Regel in einwandfreier Qualität geliefert. Trotzdem kann es passieren, dass auf den kilometerlangen Wegen zum Konsumenten Partikel hineingelangen.
Jetzt über Ausbildung im SHK-Handwerk nachdenken!
Ein schickes, barrierefreies Bad und eine energieeffiziente Heizung stehen bei Immobilienbesitzern ganz oben auf der Modernisierungsliste. Ihr Ansprechpartner rund um die Themen Wasser, Wärme und Luft in den eigenen vier Wänden ist der Sanitär-, Heizungs- und Klima-Handwerksbetrieb.
Mit Kesseltauschkampagne NRW zur modernen Heizungsanlage
In diesem Frühjahr winken 200 Euro und ein einfaches Teilnahmeverfahren für den Tausch des alten Heizkessels gegen moderne Erdgas-Brennwerttechnik. Vom 01. März bis zum 30. Juni 2019 haben private Immobilienbesitzer die Möglichkeit, gemeinsam mit einem Heizungsfachbetrieb der regionalen Sanitär-Heizung-Klima-Innung einen Antrag auf Teilnahme an der beliebten Aktion „Kesseltausch NRW“ zu stellen. Sobald die Vorgangsnummer erteilt ist, kann das Kesseltausch-Projekt starten. Der Bonus wird am Ende als Gutschrift auf der Rechnung des Fachbetriebs ausgewiesen.
Gut geschult heißt gut beraten
Mit den vielen guten Vorsätzen für das neue Jahr kommt vielleicht auch der Wunsch nach dem sprichwörtlichen Tapetenwechsel auf. Wollen Sie Ihr Bad renovieren? Ihre Heizung erneuern? Oder gar neu bauen? Für diese und weitere baulichen Veränderungen kommen oft Förderprogramme in Betracht.
Tipps zum heizen in der kalten Jahreszeit
Überholte Heizungsanlagen, alte Gebäude und schlechte Wärmedämmung sind sicherlich Heizkostenfresser. Doch manchmal ist unser eigenes Heizverhalten die Ursache für die hohen Heizkosten. Wir geben Ihnen ein paar Tipps zum effektiven Heizen an die Hand, damit Sie günstiger und umweltschonender durch diesen Winter kommen.
SHK-Handwerk: Genau das Richtige für viele Azubis
Wir im Handwerk wissen schon lange, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Zum Glück gibt es zunächst die Möglichkeit, ein Praktikum zu machen, um zu lernen, sich auszuprobieren und um auch zu schauen, ob der Beruf dir Spaß macht. Ob der Anlagenmechaniker(in) für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) etwas für dich ist, kannst du also schon vor der Ausbildung rausfinden.
Kamine und Kachelöfen liegen im Trend
Seit Jahrhunderten sind von Hand gesetzte Kachelöfen heiß begehrt. Mit ihrer milden Strahlungswärme und dem gefälligen Äußeren zaubern Kachelöfen pure Behaglichkeit ins Haus. Die Befeuerung mit Stückholz oder Pellets macht sie zu einem „natürlichen“ Heizsystem.
Die heilende Kraft des Wassers
Am 15. September wird der „Tag des Bades“ in Ihrem Fachbetrieb um die Ecke gefeiert. Fachgroßhandel und Fachhandwerk informieren Bad- und Wasserliebhaber unter dem Motto „Bad und Gesundheit“ über Sauna, Dampfdusche, Badewannen und vieles mehr. Im Vordergrund steht dabei die Heilkraft, die Wasser – und damit jedes Badezimmer – mit sich bringt.
Was Sie über das Heizungslabel wissen sollten
Seit dem 26. September 2015 müssen EU-weit Heizgeräte und Warmwasserbereiter mit einem Energieverbrauchskennzeichnungslabel ausgestattet werden. Damit sind die von anderen Anwendungen bekannten Skalen von G (rot) bis A+++ (grün) nun auch zur Grundlage für Kaufentscheidungen von Wärmeerzeugern geworden. Im folgenden Kurzvideo erfahren Sie alles, was Sie als Kaufinteressent rund ums Heizungslabel wissen sollten.
Bad-Komfort hat Hochkonjunktur
Egal, ob Sie sich als Familie ein Bad teilen, sich als Single nach der Arbeit beim Baden entspannen wollen, oder es als Senior genießen, sich am Waschbecken oder in der Dusche auch mal hinsetzen zu können. Komfort, der sich individuell an Ihren Bedürfnissen orientiert, ist der wichtigste Badtrend der letzten Jahre. Das Schöne dabei ist, das Bad muss nicht immer groß sein, um „etwas daraus zu machen“. Bereits eine Grundfläche von 3 bis 4 Quadratmetern schafft eine ausreichende Bewegungsfläche; 5 bis 7 Quadratmeter reichen sogar für ein rollstuhlgerechtes Bad. Mit folgenden Maßnahmen machen Ihr Bad zukunftsfähig...
Viele Energieausweise werden dieses Jahr ungültig
Ab Mitte des Jahres werden die ersten Energieausweise für ältere Wohngebäude ungültig. Sie haben eine Laufzeit von zehn Jahren und sind ab Juli 2008 für Häuser mit einem Baujahr vor 1966 ausgestellt worden. Hauseigentümer der betroffenen Gebäude müssen einen aktuellen Energieausweis vorlegen, wenn sie ihr Haus in naher Zukunft verkaufen, vermieten oder verpachten wollen.
200 Bonus mit Aktion „Kesseltausch NRW“
Investitionen in die eigene Immobilie liegen voll im Trend. Aktuell winkt 200 Euro und ein einfaches Teilnahmeverfahren für den Tausch des alten Heizkessels gegen moderne Erdgas-Brennwerttechnik. Noch bis zum 30. Juni 2018 haben private Immobilienbesitzer die Möglichkeit, gemeinsam mit einem Heizungsfachbetrieb der regionalen Sanitär-Heizung-Klima-Innung einen Antrag auf Teilnahme an der Aktion „Kesseltausch NRW“ zu stellen.
ProfiBad NRW: Mit Ihrem Traumbad 1.000 Euro gewinnen
Ein neues Badezimmer ist etwas Tolles. Längst ist dieser Raum kein reiner Zweckbereich mehr, sondern dient der Erholung vom Alltag. Geschmackvolles Design, moderne Technologien, funktionale Elemente und ein durchdachtes Lichtkonzept sorgen dabei nicht nur für ein tolles Ambiente, sondern sparen zudem Wasser und Energie ein. Der Weg zum persönlichen Traumbad führt von der Beratung und Planung über die Installation bis hin zur langjährigen Gewährleitung. Ihr Projektpartner: der Bad-Profi.
Fachmesse SHK ESSEN 2018 : Moderne Heiztechnik und Wohlfühlbäder
Vom 6. bis 9. März 2018 trifft sich die Sanitär-, Heizungs- und Klima-Branche auf der SHK ESSEN in der Messe Essen – erstmals von Dienstag bis Freitag. 570 Aussteller aus 18 Nationen präsentieren auf der besucherstärksten nationalen Fachmesse ihre Produkte und Neuheiten. Schwerpunkt sind in diesem Jahr unter anderem digitale und energieeffiziente Lösungen für Bad, Heizung und Klimatisierung. Das Angebot der Messe für Macher orientiert sich stark an den Bedürfnissen des Handwerks. Darüber hinaus erhalten auch Fachplaner, Architekten, Wohnungswirtschaft und interessierte Immobilienbesitzer neue Anregungen.
SHK ESSEN 2018: Tickets und Eintritt
Die SHK ESSEN findet im Jahr 2018 erstmals von Dienstag bis Freitag statt. Die Öffnungszeiten sind 9:00 – 18:00 Uhr (Di. – Do.) und 9:00 – 16:00 Uhr (Fr.). Damit Sie Ihren Messebesuch besser planen können, fassen wir in dieser Vorab-Information alle Eckdaten für die Kartenbuchung für Berufsschüler und Schüler sowie für Fachbesucher zusammen.
Kosteneinsparungen durch Heizungsmodernisierung
Ob im Gebäudebestand nach einer Heizungsmodernisierung oder in Neubauprojekten, in nahezu allen Fällen führt der Einsatz individueller Heizungstechnik im Einfamilienhaus zu spürbaren finanziellen Vorteilen – auch gegenüber der Fernwärme.
10 gute Gründe für die Beauftragung eines Fachhandwerksbetriebs
Das Internet baut keine Bäder, und der Baumarkt kommt nicht raus, wenn die Heizung streikt. Die Produkte und Leistungen des Sanitär- und Heizungsbauerhandwerks erfordern Beratung, fachmännische Installation und wiederkehrende Wartung und Betreuung. In diesem Gesamtpaket liegt die Kernkompetenz eines SHK-Innungsfachbetriebs.
Grundstückskauf: Worauf Baufamilien achten sollten
txn. Wer sein Traumhaus bauen möchte, benötigt dafür ein passendes Grundstück. Vor allem in städtischen Regionen sind die Quadratmeter-Preise oft hoch – bei vermeintlichen Schnäppchen sollte daher genau hingesehen werden. Denn obwohl die Kosten eine wichtige Rolle spielen, sind viele weitere Faktoren für die Kaufentscheidung wichtig.
Nicht nur zum schönen Schein: Das Badezimmer im Lampenfieber
Licht tut gut und das draußen wie drinnen. Wer die richtige Beleuchtung fürs Zuhause wählt, fühlt sich rundum wohl. Zum vollen Programm für ein gemütliches Lichtspektakel gehören unbedingt Hängeleuchten und Stehlampen – auch im Badezimmer. Dort ist allerdings mehr gefordert als nur ein schöner Schein.
Neue Vorschriften für Heizöltanks:
Ab 1.000 Litern Inhalt sind zertifizierte Fachbetriebe zuständig
Am 1. August 2017 tritt die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen – kurz AwSV – in Kraft. Aus 16 Länderverordnungen wird somit eine Bundesverordnung. Da Heizöl zu den wassergefährdenden Stoffen zählt, stellt diese bundesweit gültige Verordnung unter anderem Anforderungen an die Betreiber von Heizöltankanlagen.
Angenehmes Raumklima auch an heißen Tagen
Draußen ist es brütend warm. Ulrich Thomas, Beauftragter für Innovation und Technologie des Fachverbandes Sanitär Heizung Klima NRW, gibt Tipps, wie man das Hitzerisiko in den eigenen vier Wänden minimiert und welche Art der Klimatisierung sinnvoll ist.
Nie wieder zu heiß oder zu kalt duschen
Wer kennt das nicht: Man steht unter der Dusche und bekommt plötzlich einen kalten oder heißen Schauer ab. Das passiert, wenn der Wasserdruck in den Leitungen schwankt. Mit einer Thermostat-Armatur bleibt die Temperatur auf konstantem Niveau.
Umfrageergebnis: Hauseigentümer weiterhin investitionsbereit
Die Bereitschaft der Eigenheimbesitzer in Deutschland, in die Wertsteigerung ihrer Immobilie zu investieren, ist weiterhin hoch. Dies bestätigte eine im Auftrag des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) Ende Februar durchgeführte repräsentative KANTAR EMNID-Umfrage unter eintausend Hausbesitzern. Gefragt nach ihren Renovierungsplänen erklärten 21 Prozent der Immobilienbesitzer, sie beabsichtigten sich in den nächsten fünf Jahren ein neues Bad oder eine neue Heizung anzuschaffen. 12 Prozent favorisieren eine Badmodernisierung, 5 Prozent wollen ihre Heizungsanlage erneuern und 4 Prozent streben sogar beide Maßnahmen an.
Neu aufgelegt: KfW-Förderprogramm „Altersgerecht Umbauen“
Selbstständiges Wohnen im Alter wird für immer mehr Eigenheimbesitzer zum Thema. Das hat auch die Bundesregierung erkannt und zum Jahreswechsel 2016/2017 das erfolgreiche Zuschussprogramm „Altersgerecht Umbauen“ der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) neu auflegt. Der Fördertopf umfasst 75 Mio. Euro. Unterstützt werden Maßnahmen zur Barrierereduzierung sowie zum Einbruchschutz.
Gasgeräte regelmäßig warten
Die Heizung eines Hauses ist ein Schwerstarbeiter. Gemessen an ihren Betriebsstunden kommt sie – im Vergleich zum Auto – auf eine Laufleistung von rund 135.000 km im Jahr. Der jährliche Servicetermin in der Kfz-Werkstatt ist selbstverständlich – bei der Heizungsanlage fehlt dieses Bewusstsein. Doch solange es noch warm wird, wird dem Wärmeerzeuger keine Aufmerksamkeit geschenkt oder die Notwendigkeit einer Überprüfung nicht gesehen.
Aktion „ProfiBad NRW“ – Mit Ihrem Traumbad 1.000 Euro gewinnen
Ein neues Badezimmer ist etwas Tolles. Längst ist dieser Raum kein reiner Zweckbereich mehr, sondern dient der Erholung vom Alltag. Geschmackvolles Design, moderne Technologien, funktionale Elemente und ein durchdachtes Lichtkonzept sorgen dabei nicht nur für ein tolles Ambiente, sondern sparen zudem Wasser und Energie ein. Der Weg zum persönlichen Traumbad führt von der Beratung und Planung über die Installation bis hin zur langjährigen Gewährleitung. Ihr Projektpartner: der Bad-Profi. Einmal festgelegt, wie das neue Bad aussehen soll, kümmert er sich um alles weitere. So entsteht buchstäblich Ihr Bad aus einem Guss – und das ganz ohne Stress.
Hydraulischer Abgleich - Heizungsoptimierung spart Geld
Ist die Heizung falsch eingestellt, kann dies den Wohnkomfort mindern und die Kosten in die Höhe treiben. In solchen Fällen hilft eine Heizungsoptimierung mit hydraulischem Abgleich durch den Fachhandwerker. Diese Maßnahme zur Optimierung bestehender Heizsysteme wird vom Staat jetzt noch stärker finanziell gefördert.
Keine Dämmung ohne Feuchtigkeitsschutz
Ein Fenstertausch im Altbau lohnt sich häufig – es gilt jedoch auch einiges zu beachten. Daran erinnern sich viele: Wenn es früher im Winter draußen kalt wurde, gab es nicht nur Eisblumen an der Fensterscheibe. Kinder malten ihre Phantasien in den „Fensterschweiß“, der sich innen an den Scheiben bildete. Auf dem Fensterbrett darunter sammelten sich Wassertropfen. Denn: Hier herrschte stets die niedrigste Temperatur im Raum und die Feuchte der warmen Raumluft kann sich niederschlagen.
Installateur- und Heizungsbauer-Innung Lüdenscheid
Als freiwilliger Zusammenschluss auf regionaler Ebene vertritt die SHK-Innung Lüdenscheid die Fachinteressen ihrer Mitglieder im Sinne handwerklicher Qualitätssicherung. Das kommt letztlich allen zugute. Deshalb ist die SHK-Innung Lüdenscheid eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie steht unter der Rechtsaufsicht der Handwerkskammer Südwestfalen.
ZEIT ZU STARTEN: Ausbildung als Anlagenmechaniker/in SHK
Ein schickes, barrierefreies Bad und eine energieeffiziente Heizung stehen bei Immobilienbesitzern ganz oben auf der Modernisierungsliste. Ihr Ansprechpartner rund um die Themen Wasser, Wärme und Luft in den eigenen vier Wänden ist der Sanitär-, Heizungs- und Klima-Handwerksbetrieb. Der dazugehörige Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker/in SHK hat sich mit den gesellschaftlichen Ansprüchen an technische Versorgung, Wohnkomfort, Gesundheit und Umweltschutz gewandelt. Heute ist er ein hoch technologischer Beruf.
Einladung zum Tag des Bades am 17. September
Egal ob klein, barrierefrei oder Wellness: Die Ausstellungen der Badprofis zeigen unzählige Badentwürfe. Rund 1.800 Showrooms gibt es bundesweit. Ein Besuch dort empfiehlt sich besonders am 17. September, denn da steht bei vielen der „Tag des Bades" auf dem Programm. Hier werden nicht nur die neuesten Trends gezeigt, Sie erfahren auch wie und womit es sich in kleinen und großen Bädern gesund leben lässt. Teilnehmer-Adressen und weitere Infos liefert die Website www.tagdesbades.de.
Neue Förderung: 30 Prozent Zuschuss für Heizungsoptimierung
Auch im Jahr 2016 arbeiten noch immer etwa drei Viertel der Heizungen in Deutschland nicht effizient. Unkenntnis der Anlagenbetreiber über das enorme Einsparpotential und Angst vor hohen Kosten sind die Gründe dafür. Seit dem 1. August 2016 bezuschusst das Bundeswirtschaftsministerium mit einem neuen Förderprogramm den Einbau effizienter Pumpen und die Optimierung der Heizungsanlage durch den SHK-Fachbetrieb. 30 Prozent der Ausgaben werden dem Hausbesitzer erstattet.
Eigener Swimmingpool: Erfrischt durch den Sommer
Sommerzeit ist Ferienzeit. Wer zuhause bleibt anstatt in den Süden zu fliegen, der kann auch hier ein Stück Urlaubsflair genießen. Vorausgesetzt, er hat in seinem Garten dafür vorgesorgt. Ein Schwimmbad auf dem eigenen Grundstück ermöglicht erfrischenden Wasserspaß oder eine entspannte Pause auf der Luftmatratze.
Tipp: Bei der Badsanierung an die Zukunft denken
Wer sein Bad heute modernisiert oder saniert, möchte es auch im Alter uneingeschränkt nutzen können. Dieses Generationenbad sollte daher möglichst barrierefrei und funktional gestaltet sein – und dabei auch noch gut aussehen.
Tipps der Verbraucherzentrale NRW: Gesundes Nass in den eigenen vier Wänden
Die Trinkwasserqualität in Deutschland ist gut: Das kühle Nass aus der Leitung steht den Eigenschaften und der Beschaffenheit von abgefüllten Produkten in Flaschen in nichts nach und ist somit ein idealer und mit circa 0,2 Cent pro Liter auch ein unschlagbar preiswerter Durstlöscher. Kommunalen Wasserwerke, Überwachungsbehörden und SHK-Fachbetriebe sorgen dafür, dass unser Trinkwasser die hohen Qualitätsansprüche der Trinkwasserverordnung bis zur Zapfstelle erfüllt. Hierbei helfen folgende Tipps.
Trinkwasserfilter rechtzeitig reinigen
Moderne Trinkwasserleitungen sind unmittelbar hinter dem Wasserzähler mit einem leitungsgebundenen Feinfilter ausgerüstet. Der Filter hat die Aufgabe dafür zu sorgen, dass keine Partikel, wie etwa ein Sandkorn aus dem Wasserwerk oder Bestandteile von Ablagerungen aus den Rohren unter der Straße, in die Leitungen des Hauses gelangen. Solche Fremdstoffe könnten Wasserhähne tropfen lassen oder Thermostatarmaturen an Wanne oder Dusche beschädigen.
Neues Effizienzlabel für alte Heizkessel
Bereits im vergangenen Jahr hat das Bundeskabinett die gesetzlichen Grundlagen zur Umsetzung des "nationalen Effizienzlabels für Heizungsaltanlagen" beschlossen. Das neue Effizienzlabel gilt seit dem 1. Januar 2016 für Heizkessel im Bestand, die älter als 15 Jahre sind, und liefert Verbrauchern Informationen über den individuellen Effizienzstatus ihrer Heizkessel.
Schutz vor überfluteten Kellern
Starke Regenfälle können zu überfluteten Kellern führen. Dies lässt sich in vielen Fällen vermeiden, wenn die Entwässerung im Haus gegen Rückstau gesichert ist. Bei starken Regenfällen reicht die Kapazität der Kanäle nicht aus, um die Wassermengen abzuleiten.
Energielabel für Heizungen
Ab dem 26. September 2015 gilt die EU-Regelung zur Verbrauchskennzeichnung von Wärmeerzeugern, Warmwasserbereitern, -speichern und Verbundanlagen. Verbraucher profitieren von dieser neuen Informationspflicht.
Ab diesem Stichtag werden verschiedene Gerätetypen in Effizienzklassen unterteilt und auf einer Skala von A+++ bis G entsprechend farbig in Form eines Energielabels abgebildet. Dieses Energielabel ähnelt den bereits bekannten Kennzeichen für Haushaltsgeräte, Weiße Ware oder Glühbirnen. Für den interessierten Käufer wird es damit einfacher, augenscheinlich zu vergleichen und zusätzlich die Energieeffizienz als wichtiges Entscheidungskriterium für den Kauf mit einzubeziehen. Gleichzeitig wird dadurch für die Hersteller ein Anreiz geschaffen, die Entwicklung besonders effizienter Geräte voran zu treiben und auch bei der Vermarktung stärker auf energieeffiziente Geräte zu setzen.
Die Handwerkerrechnung von der Steuer absetzen
Wer Immobilien gewerblich nutzt, kann die dafür notwendigen Ausgaben als Betriebskosten von der Steuer absetzen. Dazu zählen vor allem Handwerkerleistungen. Doch auch Privatpersonen haben das Recht, ihre Handwerkerrechnung zumindest teilweise steuerlich geltend zu machen. Bis zu 1.200 Euro Steuern pro Jahr lassen sich damit sparen. Was gilt es zu beachten?
Trinkwasserinstallation in Schuss halten
Trinkwasser ist hierzulande das am besten kontrollierte Lebensmittel und wird von den Wasserwerken in der Regel in einwandfreier Qualität geliefert. Trotzdem kann es passieren, dass auf den kilometerlangen Wegen zum Konsumenten Partikel hinein gelangen. Sobald das Trinkwasser den Hausanschluss passiert, gelangt es in den Verantwortungsbereich des Hauseigentümers, des Betreibers. Die häusliche Trinkwasserinstallation ist so aufgebaut, dass unmittelbar hinter dem Wasserzähler ein Trinkwasserfilter eingesetzt ist. So schreibt es die DIN 1988 – 200 als allgemein anerkannte Regel der Technik vor.
Stichwort „Austauschpflicht“
Über Jahrzehnte hinweg haben rund 15 Millionen Heizungsanlagen in deutschen Kellern unbeachtet ihren Dienst verrichtet. Heute zählen sie zu den rund 75 Prozent des technisch veralteten Gesamtbestandes in der Bundesrepublik. Viele dieser alten Schätzchen stehen nun per Gesetz vor dem Aus. Seit Jahresanfang dürfen Heizkessel für flüssige und gasförmige Brennstoffe, die vor 1985 in Ein- oder Zweifamilienhäuser oder in Miethäusern eingebaut wurden, nicht mehr betrieben werden.
Wohnräume richtig lüften
Auch wenn es draußen bitter kalt ist, müssen die Wohnräume regelmäßig und ausreichend gelüftet werden. Die frische Luft ist dabei nicht nur für die Bewohner wichtig. Das Gebäude benötigt diese ebenfalls. Ohne einen Luftaustausch besteht die Gefahr der Schimmelbildung an Wänden und Decken.
Finden Sie Ihren SHK-Innungsfachbetrieb
Suchen Sie einen Kompetenzpartner in Sachen Gebäudetechnik, Umweltschutz und Behaglichkeit? Dann finden Sie hier den richtigen Betrieb.
Hier geht es zur Handwerkersuche
Hier geht es zum SHK-Bildungsportal
Sauerfelder Straße 10
58511 Lüdenscheid
Telefon: 02351 90 90 - 0
Telefax: 02351 90 90 - 20
E-Mail: luedenscheid@kh-mk.de
Öffnungszeiten:
Mo - Do:
07:30 Uhr - 16:30 Uhr
Fr:
07:30 Uhr - 12:30 Uhr